Infomaterial & Anmeldeformulare Infomaterial & Anmeldeformulare
Vielseitig, abwechslungsreich, kreativ für die Rehabilitation von Menschen mit Handikaps oder Kranken und Behinderten Befundung, Dokumentation, Funktionsanalysen und Tests: z. B. mit standardisierten Tests, Fragebögen, beobachtenden Verfahren für kognitive Fähigkeiten, Bewegungs- und Entwicklungsanalyse, Verhaltensanalyse, Berufs- und Arbeitsanamnesen, etc. Therapie und Training von: Hirnleistung, Interaktion und Kommunikation, Koordination von Fähigkeiten und Verhalten, Kulturtechniken, Lebensbewältigung, lebenspraktischen Fertigkeiten, motorischen Funktionen, psychischer Stabilität, Realitätsorientierung, Selbstausdruck, Wahrnehmung, etc. Arbeitsstätten: Einrichtungen für Behinderte, freie Praxen, Kliniken, pädagogische Einrichtungen, Rehabilitationszentren, Sonderschulen, etc. Hochschulausbildung: Paralleles Fachhochschulstudium zum Diplom-Ergotherapeuten an der FH Nordhessen Angebote: Hilfe bei Vermittlung von Wohnungen, pädagogische Beratung, Projektorientierter Unterricht Bafög-Regelungen: Förderung durch Bafög ist für die Ausbildung wie für den Studiengang möglich. Fachhochschulstudiengang Ergotherapie: Die gesundheitspolitische Entwicklung zeigt, dass ein akademischer Abschluss für Leitungspositionen gefordert ist und für die praktische Arbeit vorteilhaft ist. Studiendauer: 6 Semester parallel zur Ergotherapieausbildung 2 Semester berufsbegleitend (Anerkennung zum Ergotherapeuten wurde bereits erworben) Abschluss des Studiengangs: Diplom-Ergotherapeut (FH) Einige Ausbildungsinhalte nach ERGthAPrV: Allgemeine Krankheitslehre Anatomie, Physiologie, Biologie etc. Arbeiten mit Holz, Speckstein, Stoffen, Ton, Textil, etc. Arbeits-, Differenzielle-, Entwicklungs-, Sozialpsychologie, etc., Arbeitsmedizin, Arzneimittellehre, Gerontologie, Innere Medizin, Neurologie, Orthopädie, Psychiatrie, Rheumatologie, etc. Arbeitstherapeutische Behandlungsverfahren Behandlungsansätze für Behinderte und verhaltensauffällige Menschen Ergotherapeutische Behandlungsverfahren Erziehungsmaßnahmen und Erziehungsziele im Kontext therapeutischen Handelns Grundbegriffe und Methoden der Psychotherapie, Diagnostische Methoden Grundkenntnisse in verschiedenen Fachdisziplinen der Medizin Medizinische Grundlagen Motorisch funktionelle Behandlungsverfahren neurophysiologische Behandlungsverfahren neuropsychologische Behandlungsverfahren Pathologie, Patho-Physiologie, etc. Pädagogik Psychologie Psychosoziale Behandlungsverfahren Sonderpädagogik Praktika: arbeitstherapeutischer Bereich motorisch-funktioneller, neurophysiologischer / neuropsychologischer Bereich psychosozialer (psychiatrischer/psychosomatischer) Bereich Wahlpraktikum möglich, z. B. pädiatrischer Bereich Wir arbeiten mit verschiedenen Kliniken, arbeitstherapeutischen und psychosozialen Einrichtungen zusammen. Informationen: Hospitationsmöglichkeiten Informationsmaterial Persönliche Beratung Tag der offenen Tür Abschluss Diplom-Ergotherapeut (FH) - bei berufsbegleitendem bzw. parallelem Studium Voraussetzungen Mittlere Reife oder Hauptschulabschuss und 2 jährige Berufsausbildung, keine Altersbeschränkung

Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern

Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!

Deine persönlichen Angaben
Anrede
Deine Anfrage zum Bildungsangebot